2009
- In memoriam Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Muth (Erich Thummer sen.) S. 1-2
- Ausschreibung Robert Muth Förderpreis
- "Illa ego sum Dido..." Ein Epigramma Bobiense und seine Verortung im Unterricht (Wolfgang Kofler) S. 4-16
- Stichwort "Konjunktur (Klaus Bartels) S. 17-18
- Überlegungen zu Latein als Basissprache für Mehrsprachigkeit (Karlheinz Töchtere) S. 19-25
- Die Bedeutung des Lateinischen für die deutsche Sprache (Elisabeth De Felip-Jaud) S. 26-33
- WebQuests im Lateinuntrericht (Michael Sporer) S. 34-46
- "Caesar Magnus" - Ein Traum, der ihn zum Weltherrscher machte. Zwei Autoren auf einen Streich: Caesar und Alexander im Vergleich (Friedrich Maier) S. 47-64
- Antike im Internet. Trojanische Pferde (Gottfried Siehs) S. 65-66
- "...et propter incredulam generationem Sclavanorum ad tramitem veritatis deducendam..." Zur Gründung des Klosters Innichen durch Herzog Tassilo im Jahre 769 (Christoph Haidacher) S. 67-76
- Latein Forum Bibliothek
- Regionalgeschichte im Lateinunterricht. Das römische Iuenna und der Hemmaberg. (Johanna Luggin) S. 1-16
- Der mythische Alexander. Der Alexanderroman (Pseudo-Kallisthenes) und verwandte Texte im Lateinunterricht (Hermann Niedermayr) S. 17- 82
- Stichwort "Klima" (Klaus Bartels) S. 83-83
- Antike im Internet. Das Römische Imperium (Gottfried Siehs)
- Die Latte zu hoch!?. Vom Wert des Übersetzens im Lateinunterricht. (Martina Adami) S. 1-20
- Stichwort "Epidemie" (Klaus Bartels) S. 21-22
- Maximilians Leben und Taten in 24 Bildern. Die lateinischen Inschriften der Marmorreliefs am Grabdenkmal des Kaisers in der Innsbrucker Hofkirche. (Christoph Haidacher) S. 23-57
- Antike im Internet. Latein und Metal (Gottfried Siehs) S. 58
- Visuelle Metaphern. Antike Vorlagen, zeitgenössische Adaptierungen (Manfred Kienpointner) S. 59-70
- 140 Jahre Archäologisches Museum Innsbruck - Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck 1869 - 2009 (Florian M. Müller) S. 71-79