2008
- Hypertext im Lateinunterricht (Martina Adami) S. 1 - 25
- Ausschreibung: Robert-Muth-Förderpreis (Gesellschaft für Klassische Philologie Innsbruck) S. 26
- Antike im Internet: Römisches Recht (Gottfried Siehs) S. 27 - 28
- Kompetenzorientierter Lateinunterricht. Eigenverantwortliches Lernen (Franz Pohler) S. 29 - 49
- Von Sonne, Jahr und (Schalt-)Tag. Zum 2000-jährigen Jubiläum unseres Schaltzyklus (Klaus Bartels) S. 50 - 54
- Väter und Töchter in der „Historia Apollonii Regis Tyri“ (Helmut Berneder) S. 55 - 67
- Latein Forum Bibliothek (Florian Schaffenrath, Hermann Niedermayr) S. 68- 79
- Spätantike und mittelalterliche Kontexte eines falsch verstandenen Germanenbegriffs (Roland Steinacher) S. 1 - 13
- Freundschaft mit Tieren im Mittelalter (Gabriela Kompatscher) S. 14 - 32
- Stichwort „Test“ (Klaus Bartels) S. 33 - 34
- Von modernen Räubern und antiken Barbaren –Selbstbildung durch politische Bildung am Beispiel asymmetrischer Gegenbegriffe (Ulrich Leitner) S. 35 - 51
- Antike im Internet: Census of Antique Works of Art and Architecture known in the Renaissance (Gottfried Siehs) S. 52 - 53
- Latein Forum Bibliothek (reinhard senfter) S. 54 - 78
- Kunst? - Widersprüchliches in der Kunstauffassung der späten römischen Republik (Stefanie Rammer) S. 1 - 27
- Die "passio Floriani" im Lateinunterricht (Florian Bassa, Florian Schaffenrath) S. 28 - 44
- Antike im Internet: www.mythentor.de (Gottfried Siehs) S. 45 - 46
- Die Lebensalter in der Antike (Martin Korenjak) S. 47 - 57
- Stichwort „Magier“ (Klaus Bartels) S. 58 - 60
- Im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache: Zur Geschichte des Übersetzens aus den alten Sprachen (Karlheinz Töchterle) S. 61 - 66
- Latein Forum Bibliothek (reinhard senfter) S. 67 - 86