2007
- Fast schon Kino: Philons Autotragorama (Klaus Bartels) S. 1 - 2
- Zurück zu den Vorsokratikern. Die Morgenröte der Philosophie, wie Karl R. Popper sie erlebte (reinhard senfter) S. 3 - 59
- Antike im Internet (Gottfried Siehs) S. 60
- Online-Auftritt „Latein-Österreich-Sodalitas“ (Peter Glatz, Wilhering & Andreas Thiel) S. 61 - 68
- Zwischen Faszinosum und Schauder: Die Darstellung von Alpen, Alpenregion und Alpenbewohnern in der antiken Geographie und Ethnographie (Robert Rollinger) S. 69 - 76
- Latein Forum Bibliothek S. (Florian Schaffenrath) S. 77 - 81
- Realien-Lesetagebuch zu J. M. Roberts: „Die Rache der Flussgötter“ (Ingund Pietersteiner) S. 1 - 15
- Das Erbe der Antike „Erwirb es, um es zu besitzen!“ Elternerwartungen – repräsentativ erfragt (Friedrich Maier) S. 16 - 28
- Antike im Internet (Gottfried Siehs) S. 29 - 30
- „Plagiat“ (Klaus Bartels) S. 31 - 32
- Vergil, ein vorbehaltloser Augusteer? Eine Auseinandersetzung mit Niklas Holzberg: „Vergil. Der Dichter und sein Werk“ (reinhard senfter) S. 33 - 71
- Latein Forum Bibliothek (Walter Mader, Erich Thummer, Florian Schaffenrath) S. 72 - 76
- Das Imperium und seine Historiker. Ein antikes Lehrstück? (Reinhold Bichler) S. 1 - 14
- Klang und Rhythmus lateinischer Lyrik. Lateincamp zu Catull in Sirmione (Anna Christoph) S. 15 - 21
- Antike im Internet (Redaktion Latein Forum) S. 22
- Schnittstelle Kultur: Kulturelles Erbe – Kunst – Wissenschaft – Öffentlichkeit. Ein Forschungsschwerpunkt der Universität Innsbruck stellt sich vor (Michaela Fahlenbock, Ingo Schneider) S. 23 - 27
- „Klima“ und „Atmosphäre“ (Klaus Bartels) S. 28 - 30
- Von einer Urkunde „zweifelhafter Geltung“ zum „Taufschein Österreichs“. Die Ostarrîchi-Urkunde vom 1. November 996 (Christoph Haidacher) S. 31 - 40
- Lektüretagebuch und kreatives Schreiben im Lateinunterricht (Ruth Benkovic) S. 41 - 47
- Stoffaneignung und Stofffestigung: Latein im Film (Wilhelm Pfaffel) S. 48 - 62
- SchülerInnenbeiträge zu „Antike Philosophie“ (reinhard senfter) S. 63 - 70
- Latein Forum Bibliothek (reinhard senfter) S. 71 - 75