2002
- Die Via Claudia Augusta (Elisabeth Walde) S. 2 - 8
- Latein und Computersprachen (Dieter Prankel) S. 8 - 17
- Antike im Internet (Gottfried Siehs) S. 17
- Wir sprechen täglich Griechisch: Teil.1 Griechische Wörter, Redewendungen und Sprichwörter im Deutschen (Michael Sporer) S. 18 - 29
- Ars vivendi
Ein Kyniker zum Anfassen: Krates, der Türöffner (Klaus Bartels) S. 29 - 31 - Schritt für Schritt nach Griechenland - ein Wegweiser für Hellasfahrten (Walter Mader) S. 31 - 49
- Humanistenbibliotheken im Bodenseeraum 2.Teil (Karl Heinz Burmeister) S. 49 - 54
- Antikerückblick VII (Florian Müller) S. 54 - 59
- Latein Forum Bibliothek S. 59 - 72
Thematische Ausgabe
Persönlichkeiten der Römerzeit (Peter W. Haider)
Personen aus Politik und höherer Provinzialverwaltung S. 9
- Der Militärgouverneur Caius Vibius Pansa S. 9 - 10
- Quintus Caecilius Cisiacus Septicius Pica Caecilianus, einer der ersten Provinzstatthalter Rätiens S. 11 - 13
- Im Krisenjahr 69 n.Chr.: Porcius Septimus und Sextilius Felix S. 14 - 15
- Die Bilderbuchkarierre des Titus Varius Clemens S. 16 - 21
- Das Sonderkommando im Jahre 196/197: Tiberius Claudius Candidus S. 22 - 27
- Caius Iulius Avitus Alexianus, ein syrischer Aristokrat als Statthalter in Rätien S. 28 - 33
- Publius Licinius Valerianus, ein Kaiser aus Rätien S. 34 - 38
- Glänzende Karriere und tragischer Tod: Tenagino Probus S. 39 - 46
- Wider Willen in Rätien zum Kaiser erhoben: Marcus Aurelius Carus S. 47 - 52
- Ein "Heide" im Dienst am Volk, der magister militum per Illyricum Generidus S. 53 - 56
Zwei von Theoderich eingesetzte Spektabilitäten: - Servatus, dux Raetiarum S. 57 - 61
- Ursus, dux oder praeses Norici mediterranei? S. 62 - 65
Inschriften, die Einblicke in Wirtschaft, Verwaltung und soziale Verhältnisse gestatten. S. 66
- Ossupie S. 66 - 67
- Die Raedonii, ein einheimisches Geschlecht S. 68 - 70
- Postumia Victorina, eine Frau von Rang und Ansehen in Vipitenum S. 71 - 72
- Claudia Severa und die Vereinigung der Gardaseeschiffer S. 73 - 75
- Handel und Wohlstand der Tenatii S. 76 - 78
- Der Sklave Paratus und sein Herr S. 79 - 80
- Vom Sklaven zum Kaiserpriester, der soziale Aufstieg des Marcus Betutius Firminus S. 81 - 82
- Zwei Bürgermeister aus Aguntum: Caius Trebonius Faustus und Tauconius Optatus S. 83 - 85
- Bürger aus Aguntum als Gardesoldaten in Rom S. 86
- Römische Bürger aus dem hellenistischen Osten am Nonsberg: Marcus Nonius Synthrophus und seine Familie S. 87 - 89
- Der Grabstein des Christen Ianuarius vom 24.12.539 in Riva S. 90 - 91
- Censorius, Spektabilis oder "Heiliger" ? S. 92 - 93
Anhang S. 94
- Abkürzungen häufig zitierter Inschrifteneditionen und der Literatur S. 94
- Zusatzzeichen zu den Inschriften S. 95
- Liste der römischen Kaiser S. 96 - 97
- Karte: Orte mit Funden aus der Römerzeit S. 98
- Ortsliste alphabetisch S. 99 - 100
- Ortsliste numerisch S. 101 - 102