1997
- Vorwort des Redaktionsteams S. 1
- Noosphäre und Netz (Helfried Gschwandtner) S. 2 - 10
- Variatio delectat - auch bei Wiederholungen (Werner Nagel) S. 11 - 12
- Umwelt, Umweltsünden und Umweltbewußtsein in der Antike (Christoph Ulf) S. 13 - 31
- Roms Interdikt über die Lienzer Kriegergedächtniskapelle - der Skandal um das Bildnis "Der Auferstandene" von Albin Egger-Lienz im Lateinunterricht (Meinrad Pizzinini) S. 32 - 45
- Crucigramma seria cum iocis permixta (composuit Petrus Campus) S. 46
- Ein Abend mit Michael Köhlmeier und Homer (Anna Christoph) S. 47
- BÜCHER: S. 48 - 58
Manfred Fuhrmann: Europas fremd gewordene Fundamente. Aktuelles zu Themen aus der Antike. (Hermann Niedermayr) S. 48 - 56
Kochen wie die Alten Römer. 200 Rezepte nach Apicius, für die heutige Küche umgesetzt von Hans-Peter von Peschke und Werner Feldmann (Irene Schwarz)
Andrew Dalby / Sally Grainger: Küchengeheimnisse der Antike. Kulinarische Entdeckungen und Rezepte. (Irene Schwarz) S. 57 - 58 - Mitteilungen S. 58
- Nonnulla (Josef Furtschegger) S. 1 - 38
- Schülerbeiträge zu "Antike Philosophie" (reinhard senfter) S. 39 - 43
- Die gegensätzliche Bewertung Kaiser Neros durch Sueton und Massimo Fini (Lisa Gratl) S. 44 - 58
- Bücher: Otto Tost: Die Antike als Motiv und Thema in Hermann Brochs Roman " Der Tod des Vergil" (Manfred Kienpointer) S. 59 - 62
Thematische Nummer
Römische Münzen im Lateinunterricht (Hermann und Wolfgang Niedermayr) S. 1 - 59