1994
- Platon für Latinisten: Die "Politea" als Ergänzung der Philosophielektüre und Beitrag zur politischen Bildung im Lateinunterricht. Mit Übersichten, Graphiken und Zweittexten (reinhard senfter) S. 2 - 45
- Grichisches Orakelwesen, das Ringen der Menschen um das heilbringende Wissen der Götter (Otmar Kollmann, Norbert Seeber) S. 46 - 55
- Spiele für den lateinischen Grammatikunterricht (Gottfried Siehs) S. 56 - 68
- Buchbesprechung: Inge Merkel, Eine ganz gewöhnliche Ehe. Odysseus und Penelope (Walter Gamper) S. 69 - 70
- Moretum. Ein vollwertiges Frühstück in der Appendix Vergiliana (Irene Schwarz) S. 1 - 14
- Alpenzoo-Quiz (Walter Mader) S. 15 - 28
- Res et verba. Die Kunst der Formulierung (elocutio) im Lateinunterricht (Manfred Kienpointer) S. 29 - 44
- Rätsel im Lateinunterricht (Eva Dragosits) S. 45 - 52
- Buchbesprechungen:
- Mary R. Lefkowitz: Die Töchter des Zeus (Irmgard Bibermann) S. 53 - 54
- "Geschichte mit Pfiff": Themenpaket "Rom" (Marion Tiefenbrunner) S. 54 - 58
- In Klios und Kalliopes Diensten. Kleine Schriften von Werner Suerbaum (Hermann Niedermayr) S. 58 - 63
- Neue Fragen an alte Themen. Theorie und Praxis moderner literaturwissenschaftlicher Methoden im Altsprachlichen Unterricht (Barbara Feichtinger) S. 1 - 19
- Das neue Fach. Über Vorraussetzungen und Realisierung einer gelungenen Anpassung des Faches Latein an neue Gegebenheiten (Mit einem Erfahrungsbericht von Wilma Widhalm-Kupferschmidt) (Helfried Gschwandter) S. 20 - 32
- Die Medizin in Rom. Anregungen für den Altsprachlichen Unterricht (Günther Lorenz) S. 29 - 44
- Spiele im Lateinunterricht. Teil II, Rätsel zur Via Nova XI-XVI (Eva Dragosits) S. 46 - 48
- Schüler unternehmen journalistische Streifzüge durch das alte Rom (Michael Sporer) S. 49 - 54
- Buchbesprechungen:
- Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis Konstatin (Evi Baur) S. 55
- Mette Moltesen/Cornelia Weber-Lehmann: Etruskische Grabmalerei. Faksimiles und Aquarelle (Rudolf Jopp) S. 56 - 58