1993
- Corrigo, ergo sum (Walter Mader) S. 1-11
- Ein Kreuzworträtsel (Norbert Seeber) S. 12 - 13
- Dies irae (Harald Pittl) S. 14 - 21
- Fabeln in Comicform (Thomas Grabher) S. 22 - 25
- Mobilitas, ein Spiel für den Lateinunterricht S. 26 - 29
- Plinius d. Ä. "... Ein Admiral mit der Mentalität eines Schiffskochs?" Schülerinterpretationen (reinhard senfter) S. 30 - 36
- Römische Numismatik im Unterricht S. 37 - 40
- Julian Schutting: "Vision in der Lateinstunde" (Otto Tost) S. 41 - 42
- LF-Bibliothek: Siegmar Döpp: Werke Ovids, Karl-Wilhelm Weeber: Smog über Attika, John Maddox, SPQR - Ein Krimi aus dem alten Rom, Wolfgang Wenger: Manhatten-Machine, Ilias und Odyssee, nacherzählt von Walter Jens, Arnaldo Momigliano, Wege in die Alte Welt
- Römisches Recht im Lateinunterricht (Artur Völkl) S. 1 - 10
- Die "Unterrichtsprinzipien" im Lateinunterricht (Josef Furtschegger) S. 11 - 34
- Zwei Gedichte von Ovid in neuer Übertragung und verbunden mit einem kleinen Kommentar (Christoph Zanon) S. 35 - 41
- "Senecas Tod" von Heiner Müller S. 44
- LF- Bibliothek: Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur, Philipe Aries/George Duby (Hg.)
- : Geschichte des privaten Lebens I, Besprechung der Lehrerhandreichung "lateinische Stammformen in deutschen, italienischen und englischen Wörtern"
- Spiele im Lateinunterricht (Irmgard Bibermann) S. 1 - 11
- Ein epischer Ruderwettkampf auf dem Bolsener See (Norbert Seeber) S. 12 - 25
- Schwierige Untertanen? Tips für einen Habsburger in Innsbruck (Stefan Lukasser) S. 26 - 29
- Ansichten eines Zukunftgenossen (Stefan Lukasser) S. 30 - 33
- Verständnis und Überstzung der "Gerundivkonstruktion"; ein Versuch auf Vorwissen systematisch aufzubauen (Gottfried Siehs) S. 35 - 37
- Buchbesprechungen:
- Josef Kopperschmid, Rethorik, 2 Bände (Manfred Kienpointer) S. 38 - 42
- Johanna Filip-Fröschl, Peter Mader, Latein in der Rechtsprache (Gottfried Siehs) S. 38 - 43