1992
- Lateinische Inschriften aus Tirol (Herman Niedermayr) S. 3 - 6
- Bauinsschriften (Herman Niedermayer) S. 6 - 13
- Meilensteine, Straßenbauinschriften (Herman Niedermayr) S. 14 - 25
- Weihinschriften (Gerhard Reiter, Herman Niedermayr) 26 - 38
- Kleininschriften (Gerhard Reiter) S. 39 - 42
- Grabinschriften (Peter Gamper) S. 43 - 61
- Die "Unterrichtsprinzipien" im Lateinunterricht (Teil 1) Josef Furtschegger S. 3 - 21
- Das alte Rom und das China der Han-Dynastie: Ausgewählte Kapitel und Lektüre - Anregung zu einem Vergleich (Günther Lorenz) S. 22 - 45
- Schülerstimmen und -stimmungen zum Abschluß der "Aeneis" - Lektüre (7.Klasse), Erfahrungen eines UP mit produktivem Schülerfeedback (KLaus Feldkircher) S. 46 - 54
- Verbalformen - Zusammenfassung (Harmut Vogl) S. 55 - 62
- "Latein in seiner Brückenfunktion zu modernen Sprachen" - Seminarbericht (Wernern Nagel) S. 63 - 64
- Buchbesprechung, Die Welt des Odysseus (Robert Rollinger); Viel Spass mit den Römern (Eva Maria Baur) S. 65 - 73
- Lateinische und deutsche Texte - kontrastiv betrachtet (Manfred Kienpointner) S. 1 - 15
- Hanns Sachs, Bubi Caligula (reinhard senfter) S. 16 - 22
- Mater Latina (Peter Gamper) S. 23 - 33
- Computer im Lateinunterricht - Was ist derzeit möglich? (Anke Hoffmann) S. 34 - 52
- Buchbesprechungen: Lexikon des lateinischen Spracherbes (Michael Sporer); Lust an der Geschichte - Leben im alten Griechenland, Lust an der Geschichte - Leben im alten Rom (Martin Oppel); Eine andere Geschichte (Michael Sporer) S. 53 - 62