1991
- Information S. 1 - 2
- Plinius' Christenbrief und die Rolle der Frauen in frühchristlichen Ämtern (Reinhold Bichler) S. 3 - 11
- Querverbindungen - Kreativität (Karl Lahmer) S. 12 - 19
- Stichwärter der europäischen Kultur. Plädoyer für ein neubetontes Bildungsanliegen (Friedrich Maier) S. 20 - 26
- Bericht von der Tagung der ARGE - Leiter klassischer Philologen (Hermann Niedermayr) S. 27 - 34
- "Realien" für Fortgeschrittene: Abgründe und Veranstaltungen der "römischen Seele" (Reinhard Senfter) S. 35 - 40
- Buchbesprechungen S. 41 - 47
Stöver, Hans Dieter: Drei Tage in Rom (Micheal Sporer) S. 42 - 44
De Crescenzo, Luciano: Geschichte der Griechischen Philosophie (Andreas Rudigier) S. 45 - 47
- Vorwort S. 1
- Erlebnis + Bildung: Osterreisen mit SchülerInnen nach Rom, Neapel, Florenz, Assisi... (Rudolf Jopp) S. 2 - 8
- Vergil und Dante (Hemma Kuttner) S. 9 - 25
- Mit Schülern ins Museum. Alltag - Feste - Religion. Antikes Leben auf griechischen Vasen (Ruth Benkovic) S. 26 - 32
- Der Psychiater bei Catull (Werner Nagel) S. 33 - 35
- Ovid und Ransmayr. Ein Vergleich (Karlheinz Töchterle) S. 36 - 45
- Jugendbücher (Redaktion LF) S. 46 - 52
- Information (Redaktion LF) S. 52
- Information (Redaktionsteam Latein Forum) S. 1 - 3
- Grammatik Kompakt (Dr. Gerhard Fink) S. 4 - 15
- Enea Silvio Piccolomini (Pius II.),
Beschreibung des Sarntales (Univ.-Prof. Dr. Sebastian Posch) S. 16 - 24 - Der "Admiral mit der Mentalität eines Schiffkochs" - Oder: Abschied vom Heldentum des Flottenkommandanten Gaius Plinius Secundus (Michael Sporer) S. 25 - 31
- Spectaculum Latinum in Klagenfurt (Angelika Weiss) S. 32 - 48
- Esskultur der Griechen im 4.Jhd. v. Chr. (Irene Schwarz) S. 49 - 56
- Buchvorstellungen S. 57 - 62
Sylvia Zwettler - Otte, Wir hatten ein Haus in Pompeji (Irmgard Bibermann) S. 57 - 58
Poul Knudsen, Der Wettstreit (Eva Maria Baur) S. 59 - 60
Simon James, Das alte Rom; Kultur und Alltagsleben einer faszinierenden Epoche (Martin Oppel) S. 61 - Berichtigung S.62