1989
- Zur grammatikalischen Terminologie im Latein- und Deutschunterricht (Manfred Kienpointer) S. 2 - 9
- Ein modernes Kommunikationsmodell auf den römischen Historiker Tacitus angewandt (Werner Nagl) S. 10 - 17
- "Seminar für künftige Betreuungslehrer" - Gedankensplitter (Ursula Gerstenbauer) S. 22 - 25
- Aber Ballaststoffe sind doch gesund... (Peter Gamper) S. 26 - 35
- Im Buchhandel erhältliche Ausgaben lateinischer Autoren (Sallust - Plinius) S. 36 - 48
- Orpheus und Eurydike (Lateinlehrer des BG Bregenz) S. 2 - 14
- Das Leben einer antiken Stadt am Beispiel Pompejis (Franz Pohler, Erich Thummer, Paulinum Schwaz) S. 15 - 39
- Kulturkriminalität in der Antike (Reinhard Geser) S. 40 - 60
- Im Buchhandel erhältliche Ausgaben lateinischer Autoren (Vergil Forts. - Vitruv; Ende der Bibliographie) S. 61 - 62
- Einige Gedanken zum Lateinunterricht (im Realgymnasium) (Josef Furtschegger) S. 1 - 21
- Caesar b.g. VI, 13 (Harald Pittl) S. 26 - 29
- Durchforstung oder Kahlschlag? Zu Peter Gampers Aufsatz "Aber Ballaststoffe sind doch gesund..." (Hermann Niedermayr) S. 30 - 36
- Griechisch als anspruchsvolle Alternative (Information für die 4. Klassen) (Gerhard Sitter) S. 37 - 42
- Jugendliteratur im Lateinunterricht S. 43 - 45
- Margaret Hodges: "Im Zeichen von Olympia" (Michael Sporer) S. 46 - 48